Unter diesem Motto laden Gundula Hümmeke, Dr. Elisabeth Heinen und Regina Hasemann am Sonntag, 21. August 2022 um 15 Uhr in den Klostergarten Oelinghausen ein (bei Regen im Klostergarten-Museum).
Es wird zunächst u.a. berichtet wie Johanniskraut, Beinwell und Ringelblume auch heute noch zu Heilzwecken verwendet werden. Aus den verschiedenen Pflanzen, Olivenöl und Bienenwachs bereiten die Teilnehmer unter Anleitung heilendes Öl und Salben selber her. Öl und Salben können anschließend mitgenommen werden. Geräte und Gefäße werden bereitgestellt. Ein Beitrag von 12 Euro wird erbeten.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Rufnummer 0 29 32 / 31 6 44 oder 0162 / 72 075 36 oder per E-Mail an eli-heinen@web.de.
Unter diesem Motto lädt der Freundeskreis am Sonntag, den 14. August, um 15 Uhr zu einer Klostergartenführung ein.
Gundula Hümmeke geht den Wurzeln des Brauches zu Maria Himmelfahrt nach und stellt die Heilpflanzen der regional unterschiedlichen Krautbunde vor. Diese christliche Tradition reicht zurück bis in vorchristliche Zeiten: Durch die Segnung erhoffte man sich zu allen Zeiten eine besondere Heilkraft der Kräuter. Die gesegneten Kräuter wurden in Haus und Stallungen aufgehängt, bei Krankheit als Tee genommen, in Salben verwendet, unter das Futter gemischt oder gegen Blitzeinschlag auch verbrannt. Sie sollten vor Krankheit, Missernte und jeglichem Unheil schützen.
Mitgebrachte Krautbunde werden im anschließenden Festgottesdienst um 17 Uhr in der Klosterkirche geweiht.
Vorstellung des neuen Heftes der Oelinghauser Beiträge über die erhaltenen historischen Gartenpflanzen in Kloster Oelinghausen.
Dr. Günter Bertzen
Datum: Sonntag, den 10. Juli 2022, 15.00 Uhr
Ort: Klostergarten Oelinghausen
Ab dem ersten Maisonntag kann der Klostergarten in Oelinghausen wieder besucht werden. Der Freundeskreis lädt zu einem Frühlingsrundgang durch den Garten ein. Es geht auf die Suche nach Heilpflanzen gegen den “rauen Hals” und nach den Vitaminspendern aus der alten Klosterzeit. Wer etwas mitnehmen möchte, das Gartenteam bietet Oelinghauser Gartenerzeugnisse und Ableger der Heilpflanzen zu kleinen Preisen an.
Um 15.00 Uhr steht eine Gartenführung auf dem Programm. Dr. Bertzen stellt historische Gartenpflanzen vor und berichtet über die Geschichte des alten Oelinghauser Klostergartens. Der Klostergarten ist bis zum 3. Oktober 2022 an allen Sonn- und Feiertagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Der Milchstern, auch “Stern von Bethlehem“ genannt. Er ist seit langer Zeit ein Frühlingsbote im Oelinghauser Klostergarten.
Klostergartenmuseum Oelinghausen
vom 12.09. bis zum 10.10.2021
Nach fast zwei Jahren Unterbrechung öffnet der Freundeskreis Oelinghausen das Klostergartenmuseum wieder für Besucher. Den Beginn macht eine kirchengeschichtliche Wanderausstellung des Erzbistums Paderborn:
„Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden“
Im Jahre 1121 begründete Norbert von Xanten mit einigen Gefährten in Prémontré, im Nordosten Frankreichs, den Orden der Prämonstratenser. Es war ein Zusammenschluss von Priestern und gebildeten Leuten, Männern und Frauen, die nach der Regel des Hl. Augustinus lebten. Sie widmeten sich der Seelsorge, ihr Ziel war, den Menschen das göttliche zu vermitteln.
Der Orden war außerordentlich erfolgreich, in nur einem Jahrhundert entstanden in Europa über 600 Niederlassungen. Darunter waren auch die drei Prämonstratenserklöster auf dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg – Kloster Wedinghausen, Kloster Rumbeck und Kloster Oelinghausen.
Die Ausstellung zeigt die große kirchen- und landesgeschichtliche Bedeutung dieses Ordens und das Wirken der Prämonstratenser in unserer Region. Ausstellungsorte sind alle drei Prämonstratenserklöster in Arnsberg.
Am Sonntag, den 12. September 2021 findet um 11.00 Uhr in der Propsteikirche St. Laurentius, Arnsberg-Wedinghausen die gemeinsame Eröffnung statt. Die Ausstellung im Klostergartenmuseum in Oelinghausen wird am Nachmittag um 16.00 Uhr eröffnet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde Oelinghausens,
wegen der weiter andauernden Corona-Pandemie bietet der Freundeskreis Oelinghausen e. V. in diesem Jahr keine öffentlichen Veranstaltungen an. Das betrifft auch alle Gruppenführungen durch die Klosterkirche und durch den Klostergarten. Es ist sehr bedauerlich, aber leider unvermeidlich.
Die für 2020 geplanten Vorhaben sollen im nächsten Jahr nachgeholt werden. Sobald eine verlässliche Planung möglich ist, werden wir das kommende Programm veröffentlichen. Wir hoffen gemeinsam auf ein besseres Jahr 2021!
Bis dahin können wir nur die Oelinghauser Beiträge als Lektüre zur Geschichte des Klosters anbieten. Sie finden die Titel unter der Rubrik „Shop“ auf unserer Homepage.
Trotz der Beschränkungen können Sie Kloster Oelinghausen aber weiterhin besuchen. Die Krypta der Klosterkirche ist geöffnet und die Landschaft mit ihrer Natur lädt unverändert zu Spaziergängen ein. Ein Tipp für die Gartenfreunde, über die stark beschnittene Mauer können Sie vom Parkplatz aus die jahreszeitliche Entwicklung im Klostergarten verfolgen.
Der Vorstand des Freundeskreises wünscht allen weiterhin eine gute Gesundheit und viel Lebensfreude.
Dr. Günter Bertzen
Vorsitzender
Von der Wildkamera erfasst: Dachs, Wildschwein, Graureiher und Enten
Fotografische Bearbeitung: Matthias Baule, Neheim

Dachse auf Futtersuche
Es sind nur einige der Arten, die dort nachts auf Nahrungssuche gehen und auf den Teichen Schutz finden. Bisher sind wir in Kloster Oelinghausen vom weltweit gemeldeten Rückgang an Wildtieren verschont geblieben. Das verdanken wir vor allem den bei uns dicht beieinander liegenden unterschiedlichen Lebensräumen. Was auf den stark gedüngten und vom Unkraut befreiten Ackerflächen an Futterpflanzen nicht mehr wächst und an Kleintieren nicht mehr lebt, das können die Tiere dort finden. Noch bieten Wald- und Feldränder sowie Feuchtbiotope den Tieren die lebensnotwendige Vielfalt an pflanzlicher und tierischer Nahrung. Hoffentlich bleiben diese Restflächen weiterhin vor dem GPS-gesteuerten Pflug verschont, über nächtliche Tierbesuche können wir uns dann auch in Zukunft freuen.

Eine gelungene Aufnahme, Graureiher landet auf dem Klosterteich.

Auch die Wildschweine haben die Teiche entdeckt.

Enten suchen in der Nacht Schutz auf den Teichen.
Fantasien von und über J.S. Bach
am Samstag, den 5. 10. 2019, 19.00 Uhr
Das letzte Konzert der diesjährigen Musica-Sacra -Reihe, zu dem der Freundeskreis Oelinghausen am Samstag, den 5.10. einlädt, stellt mit dem Thema „Fantasien von und über J.S. Bach“ die Brillianz und den Farbenreichtum der historischen Oelinghauser Orgel in den Mittelpunkt. Drei Orgelkompositionen Bachs, die zu den bedeutendsten und meistgespielten Meisterwerken gehören:
die Fantasien g-moll, c-moll, G-dur,
werden gespielt von dem aus Arnsberg – Vosswinkel gebürtigen Kirchenmusiker und Dozenten Tobias Wittmann. Der Name „Fantasie“ spricht dabei für sich. Bachs Orgelfantasien sind voller dramatischer Ausdruckskraft, die musikalische Form ist geprägt durch die Spontanität des Einfalls, durch die Freiheit des emotionalen und expressiven Ausdrucks.

Tobias Wittmann, Kirchenmusiker und Dozent, geboren in Arnsberg-Voßwinkel
Tobias Wittmann inszeniert an der historischen Oelinghauser Orgel die drei großen Fantasien von J.S. Bach. Dazwischen lässt er sich von diesen zu eigenen, spontan improvisierten Fantasien anregen. Es entsteht ein anregender Dialog, in dem die musikalischen Elemente hin und her zu pendeln beginnen. Ein sowohl anspruchsvolles als auch sehr interessantes Programm ! Seit 2011 ist Tobias Wittmann als Kirchenmusiker an St. Fidelis in Stuttgart tätig und ist zugleich Regionalkantor für das Kath. Stadtdekanat Stuttgart. Außerdem unterrichtet er Orgelimprovisation und Orgelbaukunde an der Musikhochschule Stuttgart. Sein besonderes Interesse gilt der Orgelimprovisation und dem Dialog von Kirchenmusik mit anderen Kunstformen.
Eintritt:12,00 EUR / Schüler und Studierende frei,
ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
Page 1 of 2
Anfahrt | Öffnungszeiten | Datenschutz | Impressum
Ein Projekt von Schulte Internetgestaltung

