Der Freundeskreis Oelinghausen führt am Samstag, dem 6. Juli 2019 eine Bus-Exkursion ins Möhnetal zu den kurkölnischen Städten Rüthen und Kallenhardt sowie zum Geopark in Suttrop durch. Mit fachkundige Führung wird die Geschichte der um 1200 von den Kölner Erzbischöfen zur Grenzsicherung gegründeten Bergstädte wieder lebendig. Imponierende Reste der mittelalterlichen Stadtmauern, Tore und Türme sind in beiden Städten zu sehen. Viele Fachwerkhäuser vergangener Epochen geben den Orten ihre charakteristische Note.
In Rüthen vervollständigen die Kirchen St. Nikolaus und St. Johannes wie auch ehemalige Klöster, das alte Rathaus, der Marktbrunnen die „Rüthener Esel und der Zunftbaum das Bild der Innenstadt. Altes Handwerk ist in der ehemaligen Seilerei zu sehen.
Weiter geht es zum gegenüber der Möhne liegenden höchsten Ortsteil von Rüthen
(520 m über NN), nach Kallenhardt. Die Lage auf einem weithin sichtbaren Bergkegel eröffnet herrliche Ausblicke, insbesondere auf die Höhen des umgebenden Naturparks „Arnsberger Wald”. Auch hier können die Besucher die Zeugen vergangener Zeiten erkunden.

Die Kirche St. Nikolaus Rüthen wurde nach einem Brand um 1300 errichtet und um 1700 vielfach umgestaltet. Sehenswert sind die weitgehend von ansässigen Meistern im 17. Jh. geschaffenen Ausstattungselemente.
Von weitem sieht man die markante Pfarrkirche St. Clemens, nahebei die Reste der alten Stadtmauer mit dem oberen Tor und der Steinpforte. Das Rathaus ist wohl das älteste in Westfalen. Es wird heute als Versammlungsraum und Heimatmuseum genutzt.
Der Geopark Suttrop informiert umfassend über unseren „Bodenschatz Kalkstein“ und seine Entstehung und Nutzung mit dem Geo-Steinkreis, dem historischen Kalkofen, dem Diamantpfad, den Mineralvitrinen und dem Erlebnispunkt am aktiven Steinbruch.
Interessierte Gäste sind willkommen!
Abfahrt ist um 8:30 Uhr ab Bahnhof Neheim-Hüsten. Weitere Zusteige-Möglichkeiten werden den Teilnehmern mitgeteilt.
Anmeldung: Meinolf Strackbein, Tel.: 02932–31721, Email: m.strackbein@t-online.de
oder Ferdinand Hauswirth, Tel.: 02932–429533
Bei Abwesenheit bitten wir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen.